Atemreglerrevision

Dein Atemregler benötigt eine Revision? Wir kümmern uns darum.

In der Regel wird einmal pro Jahr oder alle 100 Tauchgänge, je nachdem, was früher eintritt, eine Revision empfohlen.

Dein Atemregler ist das Herzstück deiner Tauchausrüstung – er versorgt dich unter Wasser zuverlässig mit Atemluft. Damit das auch so bleibt, sollte er regelmäßig gewartet werden.
Bei jeder Revision werden Dichtungen, Ventile und bewegliche Teile geprüft, gereinigt und bei Bedarf ersetzt. So werden Undichtigkeiten, schwergängige Atemzüge oder unbemerkte Schäden frühzeitig erkannt, bevor sie zu einem Risiko werden.

Eine fachgerechte Revision sorgt nicht nur für Sicherheit und Vertrauen bei jedem Tauchgang, sondern verlängert auch die Lebensdauer deines Atemreglers erheblich.

Auch Atemregler, die nur rumliegen, brauchen eine Wartung da, Fette und O-Ringe nicht mehr ihre Anforderungen erfüllen.

Die folgenden Punkte sind bei der Atemreglerrevision entscheidend:

  • Wartungsintervalle einhalten
  • Komponenten überprüfen, ggfs. austauschen
  • Schmierung und Reinigung
  • Leistungs- und Drucktests
  • Wartung nur durch Profis
  • Verwendung nur von originalen Revisionskits
  • Atemreglerrevision dokumentieren
  • Testlauf nach Wartung

Während dein Atemregler bei uns ist, kannst du dir tageweise, kostenfrei einen Leihregler mitnehmen!

Unser Top-Service für dich uns gewartete Atemregler

Atemregler, die bei uns gewartet wurden, können innerhalb eines Jahres nach der Revision jederzeit zur Kontrolle gebracht werden – so oft du möchtest.
Ob du vor dem nächsten Tauchurlaub auf Nummer sicher gehen willst oder einfach ein gutes Gefühl haben möchtest: Wir prüfen kostenlos den Zustand, die Dichtheit und das Atemverhalten deines Reglers.

So bist du immer auf der sicheren Seite – mit einem Service, der über die reine Revision hinausgeht.

Wir revidieren Atemregler von:
Apeks, Aqualung, Atomic Aquatics, Beuchat, Cressi, Halcyon, Hollis, Mares, Oceanic, Poseidon, Scubapro, Sherwood, Seac Sub, Tecline, TUSA, und Zeagle. Andere Marken bitte auf Anfrage.

Gib deinen Atemregler zu uns in die Revision

Die wichtigsten Fragen haben wir hier zusammengefasst

Je nach Saison variiert dies, meist bekommst du deinen Atemregler innerhalb von 2-3 Wochen zurück. Zu Beginn der Tauchsaison muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Leider kommt es auch immmer wieder zu Engpässen mit der Ersatzteilversorgung durcvh die Hersteller, hier können verzögerungen eintreten.

Die Revision kostet je nach benötigtem Aufwand ca. 129,90 EUR für einen kompletten Atemregler (Erste Stufe, 2. Stufe, Oktopuss, Finimeter, Inflator und Schläuche) inklusive aller Servicekits!
Einige spezielle Atemregler wie z.B. Poseidon kosten etwas mehr.
Besonders verdreckte Atemregler bedürfen einer extra Reinigung. Hierzu werden wir dich ansprechen.
Gerne erstellen wir dir auch einen Kostenvoranschlag.

So bleibt deine Ausrüstung zuverlässig und langlebig
Dein Atemregler ist ein Präzisionsinstrument, das dich unter Wasser mit Atemluft versorgt – und damit eines der wichtigsten Sicherheitselemente beim Tauchen. Eine regelmäßige Pflege nach jedem Tauchgang und insbesondere nach einem Tauchurlaub ist entscheidend, um Funktion, Sicherheit und Lebensdauer zu erhalten.

🧴 Pflege nach jedem Tauchgang
Regler vor dem Spülen sichern:
Schütze die erste Stufe vor eindingendem Wasser. Solltest du eine Staubkappe auf den Lufteinlass der ersten Stufe setzen, bedenke, dass diese nie selten ein wirklicher Schutz vor eindringedem Wasser ist. Solltest du eine Kappe aufsetzen, so achte darauf, dass die Kappe trocken ist – Feuchtigkeit im Inneren kann Korrosion und Probleme bei Tauichen verursachen.
Spülen in Süßwasser:
Lege den Regler in frisches, lauwarmes Süßwasser. Bewege ihn leicht hin und her, um Salzkristalle und Schmutzpartikel zu lösen. (Achte darauf, das kein Wasser in die erste Stufe gelangt)
Vermeide das Öffnen der Luftdusche oder Betätigen der Ventile unter Wasser – sonst kann Wasser in die Schläuche und somit in die erste Stufe gelangen.
Nicht in heißem Wasser reinigen:
Zu hohe Temperaturen können Dichtungen und Membranen beschädigen.
Sanft trocknen:
Lasse den Regler an einem schattigen, gut belüfteten Ort trocknen. Direkte Sonne, Heizungen oder Trockenschränke schaden den Materialien.

🏝️ Pflege nach dem Urlaub
Nach einem Salzwasserurlaub ist eine gründlichere Reinigung empfehlenswert:
Längeres Spülen in Süßwasser (mind. 30 Minuten).
Das Wasser darf ruhig mehrmals gewechselt werden, um alle Salz- und Sandrückstände zu entfernen.
Anschließend Druckluft-Test:
Wenn möglich, schließe den Regler kurz an eine Flasche an und überprüfe den Luftdurchfluss, den Mitteldruck und das Atemverhalten. So erkennst du frühzeitig, ob eine Wartung nötig ist.
Kontrolle der Schläuche:
Prüfe auf Risse, Knicke oder Aufquellungen. Diese können auf Materialermüdung oder inneren Schaden hinweisen.
Reinigung der Mundstücke:
Mundstücke können mit mildem Desinfektionsmittel oder Spülmittellösung gereinigt werden. Danach gründlich mit klarem Wasser nachspülen.

⚠️ Was deinem Atemregler schadet
Salzwasser: Hinterlässt kristalline Rückstände, die Ventile und Federn blockieren können.
Chlorwasser: Greift Metallteile und Gummikomponenten an.
Sonne: UV-Strahlung lässt Kunststoffe und Gummiteile spröde werden.
Sand und Schmutz: Können in bewegliche Teile gelangen und Undichtigkeiten verursachen.
Falsche Lagerung: Ein verdrehter oder unter Spannung stehender Schlauch kann auf Dauer undicht werden. Eine Lagerung soll immer ohne direkte Sonne, kühl und trocken sein. Atemreglertaschen sind oft feucht, daher diese nicht verschließen.

🔍 Selbst prüfen – kleine Kontrollen zwischen den Revisionen
Sinterfilter an der ersten Stufe:
Kontrolliere regelmäßig den Sinterfilter im Anschlussgewinde. Er sollte hell und gleichmäßig silbrig aussehen. Verfärbt (bräunlich oder grünlich): Hinweis auf Feuchtigkeit oder Korrosion → Fachwerkstatt aufsuchen.
Staubkappe:
Prüfe, ob sie dicht und sauber ist. Eine beschädigte Kappe kann Wasser eindringen lassen.
Schläuche und O-Ringe:
Sichtkontrolle auf Risse, Verhärtungen oder Abrieb. Bei Zweifeln besser ersetzen.
Atemverhalten:
Wenn der Regler schwerer atmet oder pfeifende Geräusche macht, sollte er umgehend überprüft werden.

Ein sorgfältig gepflegter Atemregler ist nicht nur hygienisch sauber, sondern vor allem sicher und zuverlässig. Regelmäßige Pflege nach jedem Tauchgang und eine fachgerechte Revision mindestens einmal jährlich oder nach 100 Tauchgängen sind die beste Investition in deine Sicherheit unter Wasser.

Wichtiger Hinweis zu Atemreglern mit Mischkomponenten
Wir führen grundsätzlich auch Revisionen an Atemreglern durch, die aus Teilen unterschiedlicher Hersteller bestehen.
Bitte beachte jedoch, dass solche Kombinationen nicht mehr der ursprünglichen CE-Zertifizierung entsprechen und somit keine geprüfte Betriebssicherheit gewährleisten.
Aus haftungs- und sicherheitstechnischen Gründen dürfen wir diese Regler nach der Revision nicht wieder vollständig montieren oder als funktionsfähige Einheit übergeben. Die Überprüfung und Reinigung einzelner Komponenten ist möglich, die abschließende Montage muss jedoch auf eigene Verantwortung erfolgen.
Diese Regelung dient in erster Linie deiner Sicherheit unter Wasser und der Einhaltung geltender Vorschriften.

Beginne dein Unterwasserabenteuer heute